2025 investieren wir in emissionsfreie Mobilität und setzen im Schwerlastverkehr auf Elektro-Lkw. In einem Pilotprojekt setzen wir die Elektro-Lkw auf planbaren Langstrecken ein. Eine der größten Herausforderungen bleibt die Ladeinfrastruktur. Hierzu nutzen wir Photovoltaikanlagen auf unseren Gebäuden, und am Standort Isernhagen wurden zwei Ladestationen errichtet, an denen ein Elektro-Lkw in ca. 2,5 Stunden aufgeladen werden kann.
Da eine vollständige Umstellung auf Elektromobilität Zeit braucht, kombinieren wir den Elektroantrieb mit dem Biokraftstoff HVO100. Diese flexible Strategie ermöglicht eine sofortige CO₂-Reduktion bei gleichzeitiger Transportflexibilität.
Neue EU-Vorschriften und das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz schaffen ab 2025 zusätzliche Anreize. Eine ermäßigte Lkw-Maut für emissionsfreie Fahrzeuge verstärkt die Motivation zur Umstellung. Langfristig sind wir auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden angewiesen, die im Zuge der neuen Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD ebenfalls mehr Verantwortung für ihren CO₂-Fußabdruck übernehmen müssen.
Wenn Sie den gesamten Artikel lesen möchten, klicken Sie hier: Nachhaltige Logistik: Elektro-LKWs als Zukunftsmodell | Fuhrpark